Have any questions?
+44 1234 567 890
Die Basler Madrigalisten singen
Ort: Kath. Kirche St. Nikolaus, Kirchgasse, Reinach (Lageplan öffnen)
Stilles Leuchten

PROGRAMM
Einen Querschnitt des Vokalschaffens in der Deutschschweiz des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert dieses Programm. Im Mittelpunkt stehen prominente Komponisten, die in und um Basel gelebt bzw. gewirkt und die Entwicklung der Chormusik massgeblich beeinflusst haben. Unsere musikalische Reise mit Werken von Hans Huber, Friedrich Hegar, Hermann Suter, August Walter, Ernst Reiter, Rudolf Moser, Walter Courvoisier bis Albert Möschinger und Conrad Beck zeichnet die Anfänge und die Entwicklung dieser vokalen Hochkultur nach. Wir bringen Raritäten der Chormusik in die Konzertsäle und zeigen, welche Bedeutung und Strahlkraft diese Tradition für «die junge Schweiz» besass, wie sie damals in einem Liederbuch um 1930 genannt wurde.
In der letzten Saison war dieses Konzertprogramm mit Werken prominenter Basler Komponisten in Kooperation mit Radio SRF2 eingespielt worden. Nun gibt es weitere Konzerte mit diesem erfolgreichen Programm.
ENSEMBLE
Basler Madrigalisten
Die Basler Madrigalisten sind eines der ersten professionellen Vokalensembles der Schweiz und widmen sich vor allem den anspruchsvollen Repertoires von der Renaissane bis zu zeitgenössischer Musik.
Das 1978 von Fritz Näf an der Schola Cantorum Basiliensis gegründete Ensemble steht seit 2013 unter der Leitung von Raphael Immoos und hat Konzerttourneen in Europa, den USA, Australien und Asien absolviert.
Raphael Immoos ist Professor für Chorleitung und Dirigent verschiedener Vokalensembles an der Hochschule für Musik in Basel sowie künstlerischer Leiter der Sommerakademie Thun. Seit 2013 hat Raphael Immoos die künstlerische Leitung der Basler Madrigalisten inne. Rundfunk- und CD-Aufnahmen, Gastauftritte bei Chören und Orchestern sowie Jurytätigkeiten und Meisterkurse im In- und Ausland dokumentieren seine vielseitige Tätigkeit. Besondere Anliegen sind ihm die Recherche selten aufgeführter Werke des 17. Und 18. Jahrhunderts und die Pflege und Förderung neuer Musik unserer Zeit mit zahlreichen Ur- und Schweizer Erstaufführungen.
EINTRITT
Erwachsene CHF 30.– / IV-Berechtigte CHF 25.– / Studierende CHF 15.– / Kinder bis 18 Jahre freier Eintritt
Reservation 075 417 34 66 oder bestellung@kulturinreinach.ch
Abendkasse ab 16:30 Uhr